Seit 2015 bietet Bildung für alle e.V. (BFA) für neuzugewanderte Menschen aus der Region Freiburg kostenfreie Deutschkurse an. Am Montag, den 10.02.2020 haben erneut 257 Teilnehmende das Schulhalbjahr in den Räumlichkeiten des Berufsschulzentrums im Stadtteil Stühlinger begonnen.
Trotz des Sturmtiefs „Sabine“, das über Südbaden gefegt ist und weite Teile des öffentlichen Nahverkehrs lahmgelegt hat, sind viele Kursteilnehmende am Montag, den 10.02.2020 von der BFA-Schulleiterin Leonie Bozenhardt begrüßt worden. Bildung für alle e.V. (BFA) bietet kostenfreie Deutschkurse für aktuell 257 Menschen aus dem Großraum Freiburg (insbesondere aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, der Stadt Freiburg und dem Landkreis Emmendingen) an. Sie werden von etwa 80 ehrenamtlichen Lehrer*innen unterrichtet. Parallel hierzu organisiert der Verein (allein-)erziehenden Elternteilen und Elternpaaren eine parallele Kinderbetreuung für bis zu 40 Kinder. In der Kinderbetreuung engagieren sich etwa 20 Ehrenamtliche. Am Montag sind jene Kinder, die von Pia Senftleben und ihrem Team bereits in die Betreuung eingewöhnt worden sind, zum ersten gemeinsamen Spielen in diesem Schulhalbjahr zusammengekommen.
Nicht alle erhalten einen Kursplatz
Aber auch in diesem Jahr haben nicht alle, die sich angemeldet haben, einen Platz in einem der Deutschkurse erhalten. Trotz veränderter Zugangsstruktur des Bundes und des Landes zu Sprachkursen bleiben die Anmeldezahlen bei BFA konstant hoch. Aus der Sicht von BFA tragen hierzu die Gelingensfaktoren erfolgreicher und über die Jahre gewachsener Integrationsarbeit entscheidend bei: Vertrauensarbeit durch Verbindlichkeit und die Bereitstellung motivierender Bedingungen (Förderung eines Nahverkehrstickets für Menschen in Abhängigkeit von Grundsicherungsleistungen), sowie die Ermöglichung individueller Lerngeschwindigkeit.
Der Unterricht findet dreimal pro Woche in den verschiedenen Niveaustufen statt. Pro Klasse sind zehn bis 25 Teilnehmende, die an jedem Tag von einem ehrenamtlichen Lehrertandem unterrichtet werden. Pro Schulhalbjahr werden ca. 120 Unterrichtseinheiten (UE) unterrichtet. Der Unterricht findet montags, mittwochs und donnerstags in den frühen Abendstunden statt. Das Tandemmodell ermöglicht den Lehrenden intensiv auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmenden einzugehen. Neben der Vermittlung von Deutsch ist das Erlernen von gesellschaftlichen Normen, wie beispielsweise ein Verständnis von Verbindlichkeit, ein wichtiges Thema im Unterricht. Außerschulische Aktivitäten ergänzen den Schulalltag und tragen zur Motivation innerhalb der Klassenverbände bei.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung.