Seit 2015 bietet der Freiburger Verein Bildung für alle e.V. (BFA) kostenfreie Deutschkurse für neuzugewanderte Menschen an. Das Ziel des Angebotes ist es, die Menschen von der Alphabetisierung bis zum B2-Niveau zu begleiten und ihnen damit eine langfristige Möglichkeit des Spracherwerbs zu bieten. Ab dem 21.09.2020 startet in eigenen Räumlichkeiten und mit einem besonderen Hygienekonzept in das Schuljahr 2020/2021.

Bildung für alle e.V. (BFA) möchte Chancengleichheit herstellen. Auch in diesem Schuljahr haben sich mehr als 300 Menschen – so viele wie nie zuvor – für einen unserer Sprachkurse angemeldet. Diese Zahl ist nicht zuletzt dadurch entstanden, da sich gerade im Bildungsbereich im Rahmen der Corona-Pandemie konkrete Benachteiligungssituationen darstellen. Es wird deutlich, dass sich Menschen aktiv um Bildungszugänge kümmern müssen. Aber hierfür sind umfangreiche Kompetenzen notwendig: Sprachkompetenz, Medienkompetenz, Wissen über Netzwerke und Strukturen. BFA ist – vor, während und nach der Pandemie – für viele Menschen ein Begegnungsort gewesen, an welchem gemeinsam in sicherer Lernatmosphäre an den eigenen Sprachentwicklungen gearbeitet werden konnte.

Trotz der vielen Möglichkeiten digitalen Lernens: Nicht für alle Menschen sind diese einfach umsetzbar. Hinzu kommt die Tatsache, dass Bildung mehr ist als bloß eine Sprache zu lernen. Ein Ort der Begegnung, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten sowie eine Struktur sind entscheidende Gelingensfaktoren für die Integration von chancenbenachteiligten Menschen.

Sprachunterricht unter besonderen Hygiene- und Raumbedingungen

Die Sprachschule und die Kinderbetreuung wird ab sofort in Räumlichkeiten stattfinden, die von der Siedlungswerk GmbH Freiburg zur Verfügung gestellt werden. BFA erlebte in den vergangenen Wochen dahingehend eine überwältigende Unterstützung aus der Bevölkerung: Zum Beispiel wurden mehr als 200 Tische und Stühle zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig ist ein Hygienekonzept entwickelt worden, dass Teilnehmende, Ehrenamtliche und Mitarbeitende schützt und den Corona-Verordnungen entspricht.

Gerade in Zeiten der Pandemie zeigen sich die Herausforderungen, denen bildungsbenachteiligte Menschen zu begegnen haben: Bei allen Digitalisierungsstrategien, Fernlernmethoden und HomeSchooling; es zeigen sich Schwächen und „blinde Flecken“, die Menschen von Bildungsprozessen ausschließen. Nicht zuletzt durch die finanzielle und auch ideelle Unterstützung durch langjährige Partner*innen ermöglicht BFA in der kommenden Zeit jenen Menschen eine Bildungsperspektive, denen keine oder nicht ausreichend Lernmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Die Schöpflin Stiftung aus Lörrach unterstützt BFA mit einer Soforthilfe für die Umbaumaßnahmen, die notwendig waren, um Unterricht unter diesen besonderen Herausforderungen garantieren zu können. Die Stiftung Erzbischöflicher Stuhl der Erzdiözese Freiburg finanzierte im Sommer ein besonderes Angebot über drei Wochen, in welchem intensiv Lerninhalte nachbearbeitet werden konnten.

Ein besonderes Schuljahr beginnt für unsere Ehrenamtlichen und Teilnehmenden: Unterricht mit Abstand oder mit Maske und zum ersten Mal zu zwei verschiedenen Uhrzeiten, um in kleinen Gruppen lernen zu können. Alle Verantwortlichen des Vereins wissen, dass es nur gemeinsam zu schaffen ist, unter diesen Bedingungen ein wertvolles Schuljahr zu haben. Unsere Vision ist eine Welt, die allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung ermöglicht. Allen Teilnehmenden und Ehrenamtlichen wünschen wir viele gute gemeinsame Momente, spannende Lernziele und vor allem zahlreiche Lernerfolge.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.