Mission

Die Mission von Bildung für alle e.V. ist es, für alle Menschen in der Region Freiburg im Breisgau die Voraussetzungen für eine erfolgreich Ausbildung zu schaffen.

Die gesellschaftliche Herausforderung                                    

Engpässe auf dem Arbeitsmarkt treten dann auf, wenn es zwischen Angebot und Nachfrage zu Passungsproblemen in Bezug auf Qualifikation, Kompetenzen und Vorstellungen kommt.

Diese Problemstellung konnte auch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht wie erhofft zu einer Abmilderung des Bedarfes beitragen. Zusätzlich hat die Coronavirus-Pandemie zu einer Verschärfung der Situation beigetragen.

Gleichzeitig gibt es das Bestreben, bereits in Deutschland lebende Menschen zu qualifizieren und dadurch die Fachkräftesituation zu verbessern.

Größte Herausforderungen für Auszubildende mit Migrationserfahrung:

  • (Fach-)Sprache in Betrieb und Berufsschule [Sprache]
  • Mangelhafte Selbstlernkompetenz und/oder Lernautonomie [Lernen lernen]
  • Psychosoziale Belastung durch besondere Lebenssituation und Rolle [Empowerment]
  • Nichtwissen über deutsches Schul- und Ausbildungssystem [Systemkenntnisse]

Lösungsansatz

Um die Fachkräftebasis nachhaltig zu sichern, müssen Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit gefördert werden – durch Bildung, Anerkennung und Weiterentwicklung von Kompetenzen über den gesamten Erwerbsverlauf. Dabei müssen auch migrationsspezifische Bedarfe (u.a. aufenthaltsrechtliche Fragen) in den Blick genommen werden.

Bisherige Lösungsansätze sind häufig „On-top-Angebote“, die zusätzlich zu betrieblicher und schulischer Ausbildung angenommen werden müssen. Dies führt aufgrund der o.g. Herausforderungen zu einer weiteren zusätzlichen Belastungssituation für Auszubildende mit Migrationserfahrung.

Unser Lösungsansatz ist ein Anstelle-von-Angebot: An einem Tag in der Woche werden Auszubildende von Betrieben freigestellt, um an individuellen Herausforderungen zu arbeiten. Dabei werden sie von Lernbegleiter*innen in der Bearbeitung von schulischen oder betrieblichen Fragestellungen unterstützt und erhalten ein Coaching bzgl. ihrer Selbstlernkompetenz. Zusätzlich können psychosoziale Belastungen durch die enge Zusammenarbeit adressiert werden. Das gemeinsame Lernen in der Gruppe schafft außerdem die Möglichkeit, binnendifferenziert zu arbeiten und sich als Lerngruppe mit ähnlichen oder gleichen Herausforderungen zu identifizieren.

Erwartete Wirkung

  • Erfolgreicher Ausbildungsabschluss
  • Die Belastungssituation und Lebenslage der Auszubildenden verändern sich.
  • Teilhabechancen an schulischem Unterricht und betrieblicher Ausbildung steigt.

Hier geht es zum Konzeptpaier.

Haben Sie Interesse an der Freitagsschule? Dann melden Sie sich mit Ihrer Anfrage bei info@bfa-freiburg.de

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.