Was ist „Bildung für alle e.V.“?

 

Eine Idee mit Wirkung – Weil Verständigung den Anfang macht

Mit sechs ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen und vier Teilnehmenden wurde 2014 der Grundstein für den heutigen Verein Bildung für alle e.V. (BFA) gelegt. Seither hat sich der Verein in seiner Größe, den Aufgaben und den Ideen weiterentwickelt. Dabei ist die grundsätzliche Idee des Vereins stets gleichgeblieben: Bildung für alle. Nicht zuletzt ist das Erlernen der deutschen Sprache die entscheidende Voraussetzung für die Integration von neuzugewanderten Menschen. Insbesondere Menschen, die keinen langfristigen Aufenthaltsstatus, z.B. aufgrund ihrer Herkunft aus einem Land mit sogenannter „guter Bleibeperspektive“ vorweisen können, stehen immer noch vor der Herausforderung, einen Sprachkurs besuchen zu können. Auch wenn Menschen bereits Jahre in Deutschland leben, sind die Lebenswelten oft komplex, unsicher und unsichtbar. Bildung für alle e.V. schafft Lernorte, in denen Menschen unterschiedlicher Hintergründe in einen offenen Austausch kommen und neben Lesen und Schreiben grundlegende Fähigkeiten für ein solidarisches Zusammenleben lernen.

Ein Bildungszentrum für Chancengerechtigkeit

Herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligungen sind soziale Realität. Bildung für alle e.V. setzt sich seit 2014 dafür ein, dass Neuzugewanderten auf ihren Wegen in den Beruf und in Arbeit adäquate Unterstützungsangebote zugänglich gemacht werden. In den kommenden Jahren werden wir an der Idee Bildung für alle weiterarbeiten. BFA möchte die Infrastruktur bieten, die es dafür braucht:

  • Vertrauter Ort: Um sich entfalten zu können, brauchen Menschen einen vertrauten und sicheren Ort. Diesen bietet BFA mit dem Bildungszentrum für chancenbenachteiligte Menschen.
  • Multiprofessionelle Begleitung: Chancenbenachteiligte Menschen werden bei BFA durch ein Team professioneller und ehrenamtlicher Mitarbeitenden begleitet, um an ihren persönlichen Herausforderungen zu arbeiten.
  • Netzwerk: Individuelle Chancen entstehen in Netzwerken. Chancenbenachteiligten Menschen fehlen diese oftmals. Das Bildungszentrum bietet chancenbenachteiligten Menschen einen Ort, an dem sie gesehen werden und Beziehungen aufbauen können, um ihren Zielen näher zu kommen.
  • Kollaboration: BFA baut auf die bestehenden Erfahrungen und Kompetenzen lokaler und überregionaler zivilgesellschaftlicher Organisationen, sowie der kommunalen Verwaltung. Im Bildungszentrum für Chancengerechtigkeit soll gelingende Praxis umgesetzt werden.

Warum wir „Bildung für alle“ gegründet haben

BFA wurde als Initiative des Förderkreis Ferienzentren e.V. (FöFe) im Januar 2015 gegründet. Der „FöFe“ bietet seit vielen Jahren internationale Kinder- und Jugendfreizeiten in Deutschland, Frankreich, Spanien und in Griechenland an und versucht bei diesen Freizeiten den europäischen Gedanken zu leben, Menschen aus verschiedenen Ländern, Kulturen und sozialen Schichten zusammen zu bringen.

Die Bewerbung eines jungen Geflüchteten für eine Lehrstelle als Schreiner bildete den Grundstein des heutigen Vereins. Die Voraussetzung für seine Einstellung war der Besuch eines Deutschkurses. Da sich in Freiburg trotz anstehender Ausbildung kein Deutschkurs finden ließ, beschloss Gerd Schneider, der Gründer von BFA, selbstständig ein Angebot auf die Beine zu stellen. Die starke Auseinandersetzung der Vereinsmitglieder mit der Situation von Geflüchteten in Deutschland führte schließlich zu der Idee, mit dem Angebot eines Deutschkurses für Geflüchtete nicht nur eine konkrete Unterstützung zu bieten, sondern auch einen Raum für Austausch und Verständigung zu schaffen.

Im Dezember 2014 haben wir begonnen, diese Idee umzusetzen. Anfang 2015 startete unsere erste Klasse mit circa zehn Schüler*innen. Seit dem entwickeln wir uns stetig weiter. Im Jahre 2021 engagieren sich mehr als 90 Ehrenamtlichen bei BFA. Ein regionales und überregionales Netzwerk hat sich gebildet, um die Vision von BFA auch über die Grenzen des Vereins hinaus bekannt zu machen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.